Grosskronige Laubbäume fernöstlicher und nordamerikanischer Herkunft prägen den Platz. Gruppen von Schnurbäumen mit spätsommerlichem Blütenregen herrschen vor. Daneben erscheinen Gleditsien, kolchische Ahorne und Mädchenhaarbäume. Dem Trafocenter gegenüber präsentiert sich prominent eine Gruppe Sumpfzypressen im untiefen Becken hinter dem Wasserkarren mit leuchtendroter Herbstfärbung vor der weissschwarz scheinenden Fassade der Spedition. Sie erzählen Geschichten aus weit entfernten Ländern, dem Wirkungskreis der dem Platz namengebenden Firma Brown Boveri. Der urtümliche Wasserkarren bildet zur Lichtinstallation einen markantes Gegenüber. Das schwere, raumgreifende Ungetüm aus rohem Stahl betont die Horizontale und suggeriert aufgrund der riesigen Räder gleichwohl Mobilität. Es weckt Assoziationen an monströse Industrieprodukte, vor denen oft Arbeiter posierten, um deren gigantische Ausmasse zu veranschaulichen. Runde Sitzelemente aus Beton liegen unter dem Kronendach der Baumgruppen. Die von den Bäumen begonnene Geschichte der weltweit tätigen Maschinenbaufirma spinnen sie weiter mit Intarsien aus fremdländischen Natursteinplatten.